Kontaktieren Sie uns unter:
+43(0)2243 20240
(Mo-Fr 09.00-17.00 exkl. Feiertage) oder
office@partydreams.at
AT Österreich:
  • € 4,95
  • 1-2 Werktage
DE Deutschland:
  • € 4,95
  • 2-4 Werktage
Für alle anderen Ländern klicken Sie bitte hier.
Warenkorb 0,00

Gut geplant – perfekt gefeiert

Das Wichtigste vorab: Eine Party ist ein freudiges Ereignis, das auch Sie genießen sollen, nicht nur Ihre Gäste oder die Ihrer Liebsten. Also: Rechtzeitig planen, Dinge vorab erledigen und dann so richtig mitfeiern.

Geht es um Kinder, ist es wichtig, sie in die Planung einzubeziehen. Viele Kids wissen haargenau, wie sie sich ihre Party vorstellen. Bei den Vorbereitungen mitzuhelfen und mitzuentscheiden macht allen Spaß.

Generell gilt: je jünger die Kinder, desto kürzer die Party. Zweieinhalb bis drei Stunden sind aber auch bei älteren Kids lange genug. 

Party Planning

Gut geplant – perfekt gefeiert

Das Wichtigste vorab: eine Party ist ein freudiges Ereignis, das auch Sie genießen sollen, nicht nur Ihre Gäste oder die Ihrer Liebsten. Also: rechtzeitig planen, Dinge vorab erledigen und dann so richtig mitfeiern.

Geht es um Kinder, ist es wichtig, sie in die Planung einzubeziehen. Viele Kids wissen haargenau, wie sie sich ihre Party vorstellen, bei den Vorbereitungen mitzuhelfen und mitzuentscheiden macht allen Spaß.

Generell gilt: je jünger die Kinder, desto kürzer die Party. Zweieinhalb bis drei Stunden sind aber auch bei älteren Kids lange genug.

 

Einfache Planung

Zu allererst gilt es, ein Datum auszuwählen. Wenn Sie 2 Monate Zeitabstand berücksichtigen, ist eine ideale entspannte Vorbereitung ohne Hektik möglich.

Hier ist Ihr Party Planer für Kinderparties:

8 Wochen vor der Party

Festlegung der Location. Wenn die Party zuhause stattfinden soll, klären, ob genügend Stühle und Tische vorhanden sind; ob und welche Möbel umgestellt werden müssen.

Bei einer anderen Partylocation rechtzeitig reservieren und klären, ob eigene Dekoration möglich ist, bzw. welche Ausstattung zur Verfügung steht (vom Service abgesehen z.B.: Küchengeräte, Tischwäsche, etc.).

Eine praktische Übersicht über die unterschiedlichsten Locations in Österreich finden Sie kostenlos bei falter.at unter: https://www.falter.at/web/ffiw/katliste.php?mc=6&subseq=601

Wenn Sie einen oder mehrere Entertainer engagieren wollen, denken Sie rechtzeitig an die Buchung, da diese oft lange Vorlaufzeiten für ihre Auftritte haben.

4 Wochen vor der Party

Finden Sie ein Thema.

Bestimmen Sie die exakte Gästezahl und erstellen Sie die Gästeliste. Je kleiner die Kinder, desto besser, wenn die Eltern der Eingeladenen auch dabei sind. Mehrere Erwachsene erleichtern die Betreuung der Kleinen und für Unterhaltung untereinander ist ebenso gesorgt.

Denken Sie im Voraus daran, Leute zu bitten, Ihnen am Tag der Party zu helfen.

Besorgen Sie die entsprechende Zahl an Einladungen (bzw. basteln Sie welche). Geben Sie auch ein Datum an, bis zu dem Sie Zu- und Absagen gerne wüssten. Einladungen per Post oder direkt überbrachte sind immer eindrucksvoller als Emails.

Falls Sie zusätzliche Möbel brauchen, fragen Sie rechtzeitig bei Freunden, Familie oder Kollegen.

3 Wochen vor der Party

Bereiten Sie Spiele vor; bei kleineren Kindern, von denen sich noch nicht alle kennen, vor allem ein „Eisbrecherspiel“ für den Beginn. Suchspiele mit kleinen Aufmerksamkeiten, die zu entdecken sind, funktionieren besonders gut. Sorgen Sie dafür, dass alle Kinder etwas bekommen. Je älter die Kinder sind, desto lieber machen Sie gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Kuchen backen, Pizza zubereiten, Bauen, Malen, Basteln, etc.

Viele Ideen für Spiele finden Sie beispielsweise hier: http://www.eltern.de/kleinkind/spiel-und-spass/kindergeburtstag-1.html, das Internet bietet darüberhinaus eine Fülle an anderen Seiten mit tollen Ideen.

(bzw. direkter Link zu eigenen Produkten wie Bücher über Parties)

 

Besorgen Sie das nötige Einweggeschirr wie Teller, Tassen, Servietten und Tischtücher. Planen Sie auch Reserven und Säcke für die Entsorgung ein. Falls nötig auch Besteck mitplanen.

 

Besorgen Sie Deko und Luftballons.

 

Wählen Sie die passende Musik.

 

Überlegen Sie, was Sie den Erwachsenen anbieten möchten und erstellen Sie eine Einkaufsliste.

 

Entscheiden Sie, was für eine Art von Torte Sie haben möchten. Werden Sie eine besondere Torte bestellen oder selbst einen Kuchen backen? Vergessen Sie nicht auf Kuchendekorationen und spezielle Geburtstagskerzen. Vergessen Sie nicht, Streichhölzer bereitzulegen, um die Kerzen anzuzünden.

1 Woche vor der Party

Besorgen Sie alle nicht verderblichen Zutaten sowie Fruchtsäfte, Küchenrolle, Reinigungstücher, Müllsäcke, etc.

Wenn es Partysäckchen geben soll, besorgen Sie deren Füllung und die Preise für die Spiele. Ein kleines Geschenk, das die Gäste mit nach Hause nehmen können, wird die Kinder auch Tage nach dem Fest noch an die Party erinnern, besonders wenn das Geschenk zum Thema der Party passt.

Beliebte Geschenkideen sind etwa Bleistifte, Radiergummis, Stifte, Sticker, Tattoos, Haarspangen, Bälle, JoJos, Malbücher, Abzeichen, Zaubertricks, Fingerpuppen, etc.

Checken Sie Ihren Erste-Hilfe-Kasten, falls es zu Unfällen auf der Party kommen sollte und erkundigen Sie sich für Notfälle vorab nach den Telefonnummern aller Eltern bzw. lassen Sie diese ihre Nummer aufschreiben, wenn Sie die Kinder bringen.

2 Tage vor der Party

Rufen Sie jene Gäste an, die noch nicht zu- oder abgesagt haben.

Checken Sie den Getränkevorrat, denken Sie dabei auch an zuckerfreie Kindergetränke.

Stellen Sie ggfs. die Partysäckchen zusammen. Backen Sie die Torte (bzw. planen sie dies für den folgenden Tag).

1 Tag vor der Party

Kaufen Sie alle verderblichen Lebensmittel.

Backen Sie bzw. holen Sie Torte/n und Kuchen (falls nicht schon zuvor geschehen).

Bereiten sie die Partyspiele und Preise vor.

Dekorieren Sie die Wohnung, wenn die Party bei Ihnen zuhause stattfindet.

Tag der Party

Bereiten Sie Imbisse und Snacks vor.

Dekorieren Sie die Location. Zuhause auch die Eingangstüre.

Blasen Sie erst jetzt Luftballons auf, dann sind sie optimal gefüllt.

Kennzeichnen Sie zuhause die Toilette/n und ggfs. Räume, die nicht betreten werden sollen.

Decken und dekorieren Sie den Tisch.

Machen Sie die Musik und die Beleuchtung startklar, bereiten Sie eine oder mehrere Kameras vor und freuen Sie sich auf Ihre Gäste.

Helfen Sie Ihrem Kind ggfs. bei den letzten Vorbereitungen wie Schminken oder Verkleiden und schon können alle kommen.

Haben Sie viel Spaß!

Piñatas

Piñatas: machen Spaß und bringen Action

Die in Mexiko besonders beliebten, aber bereits seit Marco Polo aus China beschriebenen Figuren aus Ton oder Pappmaché sind der echte Knüller für jede Party. Einerseits macht es Spaß, mit einem Stock auf das bunte Ding zu schlagen, andererseits sorgt die Menge an herauspurzelnden Süßigkeiten und Überrraschungen für Freude bei allen Kindern. Bei PartyDreams finden Sie Piñatas in den unterschiedlichsten Formen und Designs; für ganz Kleine empfiehlt sich die Variante mit Bändchen zum Ziehen, da diese leichter zum Herausfallen der drinnen versteckten Sachen führen.

Anwendung Schlag-Piñata: Befestigen Sie die Piñata an einer Schnur entweder in der Mitte eines Raumes, der genügend Platz rundrum lässt (sowohl für Kinder, als auch deren Stöcke) oder ganz einfach im Freien z.B. an einem Baum. Hängen Sie sie so, dass sie bequem mit den Stöcken erreichbar ist. Reihum darf nun jedes Kind mit verbundenen Augen auf die Piñata einschlagen. Die Spannung steigt, wem es wohl gelingt, sie zum Platzen zu bekommen.

Ein traditionells Lied, das man dabei singen kann, geht so:

Spanischer Text

Dale, dale, dale

No pierdas el tino

Porque si lo pierdes

Pierdes el camino

Ya le diste una

Ya le diste dos

Ya le diste tres

Y tu tiempo se acabó

Sinngemäße Übersetzung

Schlag sie, schlag sie, schlag sie

Verlier nicht dein Ziel (wörtl. Treffsicherheit)

Denn verlierst du es

Kommst du vom Weg ab

Du hast einmal geschlagen

Du hast zweimal geschlagen

Du hast dreimal geschlagen

Und deine Zeit ist um

Anwendung Zieh-Piñata: Die Kinder ziehen abwechselnd an den Bändern, die von der Piñata herabhängen, wobei unr ein Band die Schätze herausfallen lässt.

X-Mas Crackers

Knallbonbons mit Geschichte

Im London Königin Viktorias kam 1847 der findige Konditor Tom Smith auf die Idee, die Eleganz damals beliebter und aufwändigst verpackter französischer Bonbons mit einem Überraschungseffekt zu versehen. Er platzierte zwischen dem Papprohr, in dem sich die Süßigkeiten befinden und dem Papier rundrum eine Zündschnür. An jedem Ende zieht nun eine Person am Cracker und siehe da mit einem Knall öffnet er sich und Köstlichkeiten purzeln heraus.

In Großbritannien ist der Christmas Cracker ein unverzichtbarer Teil jeder Weihnachtsfeier und auch bei uns wird er immer beliebter. Er eignet sich auch als tolle Mitternachtseinlage zu Silvester oder als Partyspiel zu anderen Anlässen (Bei PartyDreams gibt es dafür natürlich auch Cracker ohne Weihnachtsdeko)!

Anwendung: Zwei Personen halten jeweils ein Ende des Crackers und ziehen fest daran. Achten Sie darauf, dass Sie die Crackers immer vom eigenen Gesicht, anderen Menschen, Haustieren und zerbrechlichen Gegenständen weghalten. Ziehen Sie den Zündstreifen nicht außerhalb des Crackers.

Für Kinder nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden. 
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile und Erstickungsgefahr.

 

Loader Image